Prüfbericht für deine Selbständigkeit

Ein Prüfbericht für Selbständige dient als fachlicher Nachweis über die wirtschaftliche Tragfähigkeit eines Unternehmens. Die Ausländerbehörde oder Förderstellen verlangen diesen Bericht, um zu prüfen, ob die selbständige Tätigkeit ausreichend Einkommen generiert und langfristig Bestand hat.

Weiter unten erfährst du, wie du deinen benötigten Prüfbericht erhalten kannst. Dieser enthält in der Regel:

  • eine Auswertung der Einnahmen und Ausgaben
  • eine Beurteilung der wirtschaftlichen Entwicklung
  • eine Prognose zur Sicherung des Lebensunterhalts
  • eine fachliche Stellungnahme über die Nachhaltigkeit deines Geschäftsmodells

Einsatzzweck eines Prüfungsberichts

Ein Prüfungsbericht kann für den Antragssteller oder auch für den Ehepartner erforderlich sein, sofern dieser selbständig ist. Der Bericht wird insbesondere im Zusammenhang mit aufenthaltsrechtlichen Verfahren benötigt, zum Beispiel:

  • Erteilung oder Verlängerung einer Aufenthaltserlaubnis
  • Beantragung einer Niederlassungserlaubnis
  • Nachweis des gesicherten Lebensunterhalts für die Einbürgerung bzw. Staatsbürgerschaft

Die Ausländerbehörde verlangt hierzu regelmäßig ein Dokument, das durch einen Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder einer vergleichbar qualifizierten Stelle erstellt wurde - den Bericht kann man sich nicht selbst schreiben.

Deinen Prüfbericht erhalten

Was ist, wenn für die Selbständigkeit ein Prüfungsbericht benötigt wird, aber kein Steuerberater zur Verfügung steht oder dieser sehr teuer erscheint? Hier kann Thema-erledigt.de weiterhelfen! Wir leiten deine Anfrage an einen Fachanwalt für Steuerrecht weiter, so dass dieser alle offenen Fragen direkt mit dir klärt und zeitnah ein unverbindliches Angebot unterbreitet.

Bitte beschreibe kurz deine Situation, den der Prüfbericht abdecken soll.

Optional, falls du schon eine Datei mitschicken willst.

Der Rechtsanwalt wird schnellstmöglich auf dein Anliegen antworten. Das Angebot wird individuell auf deinen Prüfbericht abgestimmt.